Selbst aktiv werden – sich und andere schützen!

Durch Informiertheit, Akzeptanz und Eigeninitiative dabei helfen, die Krise zu bewältigen.

Sorge für Dich: Neue Kraft durch Vertrauen in sich selbst entwickeln.

Wir brauchen Zuversicht für einen positiven Blick in Zukunft.
Er bestimmt, wie wir morgen leben.

Was wir tun können, um gesund zu bleiben.

Alltags-Tipps zur Gesundheit von Körper und Seele.

Jeder braucht mal Rat und Hilfe.

Hinweise für Familienangehörige, Freunde und Kollegen im Umgang miteinander.

Eine Initiative der Fachärzte für seelische, körperliche und soziale Gesundheit

Informationen, Entscheidungshilfen und Behandlungsmöglichkeiten
zur seelischen Gesundheit in der Corona-Krise

Für Sie gefunden und empfohlen:

 

Medienberichte rund um das Thema „Seelen+HirnGesundheit“

RSS news feed

  • Gesund und lecker: Neun Wachmacher-Alternativen zum Kaffee 27. März 2023
    ...Doch zuallererst sei gesagt: Genug Schlaf und eine ausgewogene Ernährung helfen wohl am besten, morgens fit und munter zu sein. Und es auch zu bleiben. Als zusätzlichen „Wachmacher“ aber gibt es einige ...
  • So können pflegende Angehörige auftanken 26. März 2023
    ...Sich einfach mal Zeit für sich selbst und das eigene Wohlbefinden nehmen - das fällt pflegenden Angehörigen oft schwer. Foto: Christin Klose/dpa-tmn Bonn Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine große ...
  • Guter Schlaf trotz Zeitumstellung: Diese Tipps helfen 26. März 2023
    ... B. eine kurze Entspannungsübung oder Meditation) kein helles Licht anschalten und allgemein für Dunkelheit im Schlafzimmer sorgen vor dem Zubettgehen allmählich geistige und körperliche Anstrengungen ...
  • Sie wollen glücklich sein und länger leben? Dann müssen Sie nur eine einzige Sache jeden Tag tun 25. März 2023
    ...Einerseits verbessert Bewegung unsere körperliche, aber auch unsere geistige Gesundheit, denn sie macht den Kopf frei, baut Stress und Ängste ab. Meditation ist ein Verbündeter, der uns beruhigt und uns ...
  • Atmen Sie durch! 3 einfache Entspannungsübungen für Zuhause 25. März 2023
    ...Dann legen Sie sich bitte auf Ihre Isomatte und stellen Sie folgende Mediation auf laut: Geführte Meditation mit Body Scan: Dieses Set enthält 40 Atemübungen zur Entspannung: 2. Yoga-Entspannungsübung:...
  • Glück - auch eine Frage des Alters 24. März 2023
    ...Später steige die Lebenszufriedenheit wieder. «Man ist noch fit genug, um die Rente zu genießen. Man hat Zeit, sich noch mal neu zu erfinden und etwas Neues zu erleben.» Im Alter ab 60 Jahren brauchen ...
  • Entschleunigung: Diese Gewohnheiten helfen abends beim Entspannen 24. März 2023
    ...Yoga und Meditation als Abendroutine 8. Ein Buch zum Einschlafen lesen 8. Mit allen Sinnen: 5 Dinge aufzählen 10. Hörbücher gegen kreisende Gedanken 11. Von einem sicheren Ort träumen Endlich ...
  • Aktiv das Gedächtnis stärken 24. März 2023
    ..."Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie für ihre Gehirngesundheit etwas tun können", sagt Inga Zerr: "Erholsamer Schlaf, körperliche Betätigung und gesunde Ernährung gehören beispielsweise dazu."...
  • Gedächtnis verbessern: 5 langfristige Tipps gegen Vergesslichkeit 24. März 2023
    ...Tipp: Meditieren Studien haben gezeigt, dass Meditation nicht nur das Allgemeinbefinden verbessert und Stress lindert, sondern sich auch die kognitiven Fähigkeiten verbessern! Dabei konnten Forscher ...

ZNS Blog

#Seelen+HirnGesundheit

Kraftspender, die mir im Alltag helfen

In unserem ZNS BLOG stellen wir Ihnen lesenswerte Artikel und fachkundige Gastbeiträge sowie hilfreiche Informationen, Themen und Terminhinweise der Berufsverbände zur Verfügung. Diese können Sie gerne kommentieren oder auch weiterempfehlen.

Zudem können Sie eigene Texte, Erlebnisberichte, Lesenswertes oder gute Ratschläge rund um das Thema #Seelen+HirnGesundheit in unserem BLOG publizieren.

Wir freuen uns auf ihre Beiträge – es kostet nicht mehr als ein wenig Zeit!

Informationsportal

Auf dem Portal „Neurologen und Psychiater im Netz“ finden Sie Informationen und Neuigkeiten zur psychischen Gesundheit und zu Nervenerkrankungen. Über die integrierte Suchfunktion können Sie zusätzlich Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten sowie Kliniken in Ihrer Nähe leicht und schnell ausfindig machen.

Hier geht es zum Informationsportal:
neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Aktuelle Beiträge aus unserem ZNS Blog

Was Sorgen, Stress und Ängste in der Corona-Krise mit uns machen

Auswirkungen auf unser Verhalten

Wie Krisen unseren Alltag verändern können.

Auswirkungen auf unsere Gefühlslage

Wie komme ich nur aus dem Hamsterrad wieder raus?

Auswirkungen auf unseren Körper

Wann kann ich endlich wieder ruhig schlafen?

Auswirkungen auf unsere Motivation, Konzentration und Gedanken

Was ich tun kann, wenn alles zu viel wird.

Psychische Belastungen und Erkrankungen durch schwierige Lebens- und Krisensituationen frühzeitig erkennen und behandeln.

Aktiv trauern

Ängste überwinden

Konflikten vorbeugen

Depressionen behandeln

Sucht besiegen

Symptome erkennen

Für sich selber sorgen, um aus sich selbst heraus glücklich zu sein

Informationen und Tipps zur psychischen und physischen Gesundheit

Praxis der Selbstfürsorge

Heilsames für den Geist, gut zu sich selbst sein

Meditation

als Praxis der Selbstfürsorge

Digitale Hilfen zur Selbsthilfe

Onlinetests

Für Sie gefunden und empfohlen:

 

Medienberichte und Videos rund um das Thema „Seelen+HirnGesundheit“

Audiothek – Beiträge aus den Medien

Sonja Koppitz, Journalistin, radioeins-Moderatorin und Autorin, im Podcast „Spinnst du?“

In ihrem Podcast „Spinnst Du?“ begibt sich Sonja Koppitz für ihre Reportage in die Psychiatrie und spricht mit Ärzten und Experten für psychische Krankheiten über die Behandlung und das Leben von Betroffenen. Dabei erzählt Koppitz auch über den persönlichen Umgang mit ihrer eigenen Depression.

Weitere Informationen zu Sonja Koppitz und ihrer Arbeit finden Sie auf ihrer Website:

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

Datenschutzhinweis zu Google Podcasts: Google Cookies beim Abspielen!

Über den oben angegebenen Link verlassen Sie diese Website und erreichen die externe Website eines anderen Anbieters (Google Ireland Limited). Dort gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt. Dies entzieht sich unseren Einflussmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Wir helfen Ihnen, gesund zu bleiben

Hilfe bei neurologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Fragen

Professionelle Hilfe für die seelische Gesundheit in Anspruch nehmen.

Was machen eigentlich die Fachärzte für …?

Professionelle Hilfe für die seelische Gesundheit in Anspruch nehmen.

Was machen eigentlich die Fachärzte für …?

Arztsuche der Kassenärztlichen Bundesvereinigung:
Anschriften und Qualifikationen
aller in Deutschland niedergelassenen
Ärzte und Psychotherapeuten

Praktischer Hygieneschutz-Aufsteller mit transparentem Fenster.

Zeigen Sie Gesicht bei Menschen mit erhöhtem Schutzbedürfnis.

Die Initiative #Seelen+HirnGesundheit wird getragen von den Berufsverbänden

Durch Übung den Geist stärken

Achtsam zu leben und gut zu sich selbst zu sein – diesen Denkansatz findet man bereits in der Antike. Um für Krisen stark zu sein und für unsere psychische und körperliche Gesundheit brauchen wir nicht nur einen fitten Körper, sondern auch einen starken Geist. Nur mit Übung können wir unseren Geist kennenlernen, neue Sichtweisen entwickeln und alte Gewohnheiten überwinden.

Dr. med. Uwe Meier

1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Neurologen

Eine sichere Atmosphäre schaffen

Krisen- und Stresssituationen belasten auch die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Durch ein offenes Gespräch auf Augenhöhe und gegenseitiges Verständnis kann eine Konfliktsituation im Voraus vermieden und eine angstfreie und sichere Atmosphäre geschaffen werden.

Dr. med. Gundolf Berg


Vorsitzender Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland

Die Ängste im Rahmen halten

Eine Krise verändert unsere Rituale und unseren Alltag. Von einschneidenden Erlebnissen und Emotionen ist jeder betroffen, jüngere sowie ältere Menschen. Es ist wichtig, die eigenen Ängste und Sorgen zu reflektieren und sich bewusst zu machen, warum diese Ängste bestehen. Denn nur so kann die psychische Gesundheit auf Dauer geschützt und erhalten werden.

Dr. med. Sabine Köhler

Vorsitzende im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Hilfsangebote in Anspruch nehmen

Trauer und Angst werden häufig durch Krisen- und Konfliktsituationen ausgelöst. Schafft man es nicht, sich aus eigenen Kräften von diesen belastenden Gefühlen und Gedanken zu befreien, ist es wichtig, frühzeitig Hilfe und Beratung bei den Fachärzten für Hirn- und Seelengesundheit zu suchen.

Dr. med. Klaus Gehring

Vorsitzender im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Zusammenspiel von Körper und Seele

Die körperliche und seelische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Depressionen und Ängste können zu körperlichen Erkrankungen und Beschwerden führen. In der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie werden aus diesem Grund alle drei Aspekte – Körper, Seele und soziale Faktoren – in die Diagnostik und Behandlung miteinbezogen.

Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Vorsitzende Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM)

Wieder ohne Ängste leben

Stress kann psychische Beschwerden hervorrufen oder verschlimmern. Häufige seelische Erkrankungen sind Depressionen, Burnout oder Panikstörungen. In der Psychotherapie lernen die Betroffenen, über ihre Ängste und Sorgen zu reden, um ihr Leben wieder möglichst beschwerdefrei führen zu können.

Dr. med. Christa Roth-Sackenheim

Vorsitzende Berufsverband deutscher Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (BVDP)

Gemeinsam die Psyche heilen

Durch eine Psychoanalyse können die Ursachen für psychische Beschwerden und seelische Leiden ergründet werden. Mittels Psychotherapie können die Ursachen und Auslöser für die psychische Erkrankung gemeinsam mit dem Patienten behandelt und gelindert werden.

Ingrid Moeslein-Teising, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorsitzende des Berufsverbandes ärztlicher Psychoanlytikerinnen und Psychanalytiker in der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie