#kopsache. Nichts geht ohne Hirn und Psyche.

Eine Initiative der fachärztlichen Berufsverbände auf dem Gebiet der ZNS-Versorgung:

Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatische Medizin,
Kinder- und Jugendpsychiatrie und ärztlicher Psychotherapie.

Für eine effektivere und effizientere Versorgung durch Stärkung von Prävention & Früherkennung

Neueste Beiträge im ZNS Blog

Eine neue GOÄ ist alternativlos

Eine neue GOÄ ist alternativlos

Berlin, 26.05.2025 – Die Anwendung der heute geltenden Gebührenordnung für Ärzte
(GOÄ) stößt auf verfassungsrechtliche Bedenken. Sie gewährt keine flächendeckende,
transparente und einheitliche Abrechnung ärztlicher Leistung. Sie widerspricht dem
Sinn einer Gebührenordnung. Ihre Novellierung ist somit von Rechts wegen dringend
geboten, so Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner in einer rechtlichen Stellungnahme.

read more
GOÄ-Reform jetzt auf den Weg bringen!

GOÄ-Reform jetzt auf den Weg bringen!

Berlin, 22.05.2025 – Die unterzeichnenden Verbände sprechen sich dafür aus, dem Entwurf einer neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zuzustimmen. Nach einem jahrelangen Erarbeitungs- und Gesprächsprozess liegt jetzt ein tragfähiger Kompromiss mit PKV und Beihilfe vor. Der neue Ansatz erkennt endlich die ärztliche Zuwendung zum Patienten in allen Fachgebieten wieder angemessen an und führt insgesamt zu einer besseren Honorierung.

read more
GOÄ muss beschlossen werden!

GOÄ muss beschlossen werden!

Der Spitzenverband ZNS begrüßt die Neuerungen in der GOÄ-Novelle zur Stärkung der Zuwendungsmedizin. Nach Jahrzehnten des Wartens auf eine Novellierung der GOÄ soll diese nun endlich auf den Weg gebracht werden.

read more

Selbst aktiv werden – sich und andere schützen!

Durch Informiertheit, Akzeptanz und Eigeninitiative dabei helfen, die Krise zu bewältigen.

Sorge für Dich: Neue Kraft durch Vertrauen in sich selbst entwickeln.

Wir brauchen Zuversicht für einen positiven Blick in Zukunft.
Er bestimmt, wie wir morgen leben.

Was wir tun können, um gesund zu bleiben.

Alltags-Tipps zur Gesundheit von Körper und Seele.

Jeder braucht mal Rat und Hilfe.

Hinweise für Familienangehörige, Freunde und Kollegen im Umgang miteinander.

Wir helfen Ihnen, gesund zu bleiben

Hilfe bei neurologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Fragen

Professionelle Hilfe für die seelische Gesundheit in Anspruch nehmen.

Was machen eigentlich die Fachärzte für …?

Professionelle Hilfe für die seelische Gesundheit in Anspruch nehmen.

Was machen eigentlich die Fachärzte für …?

Arztsuche der Kassenärztlichen Bundesvereinigung:
Anschriften und Qualifikationen
aller in Deutschland niedergelassenen
Ärzte und Psychotherapeuten

Informationsportal

Auf dem Portal „Neurologen und Psychiater im Netz“ finden Sie Informationen und Neuigkeiten zur psychischen Gesundheit und zu Nervenerkrankungen. Über die integrierte Suchfunktion können Sie zusätzlich Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten sowie Kliniken in Ihrer Nähe leicht und schnell ausfindig machen.

Hier geht es zum Informationsportal:
neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Für Sie gefunden und empfohlen:

 

Medienberichte rund um das Thema „Seelen+HirnGesundheit“

RSS news feed

  • Wie Ernährung die kognitive Gesundheit im Alter beeinflussen kann 14. November 2025
    ...Neurowissenschaften haben den Zusammenhang zwischen Ernährung und Taille-Hüft-Verhältnis mit der Gehirnstruktur und dem Gedächtnis im Alter untersucht. Die Ergebnisse ihrer Langzeitbeobachtungen deuten darauf...
  • Wofür stehst Du morgens auf? 14. November 2025
    ...Krisen und Unsicherheiten unseren inneren Frieden finden können. Sie zeigen, wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Erkenntnisse aus der Glücksforschung helfen, auch in schwierigen Momenten Freude und Balance...
  • Von wegen Wundermittel: Bei Alzheimer gibt es nur in Verbindung mit Bewegung Hoffnung 13. November 2025
    ...gesehen – hin zu einem möglichen Medikament, das eines Tages die zerstörerischen amyloiden Plaques im Gehirn tatsächlich nachträglich auflösen könnte. Doch selbst wenn das gelingt, wäre dies erst der Anfang,...
  • Bewegung gegen das Vergessen 13. November 2025
    ...für Alzheimer noch nicht ganz geklärt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Proteinablagerungen im Gehirn eine Schlüsselrolle in der Entstehung einnehmen. Diese Ablagerungen stören die Kommunikation zwischen...
  • Einfache Übung macht Sie in einer Minute glücklicher 13. November 2025
    ...Verstimmungen lindern kann. Sie hilft uns, mit unseren Gefühlen in Kontakt zu bleiben, fördert Selbstmitgefühl und unterstützt dabei, gelassener mit Herausforderungen umzugehen. Gerade durch Rituale wie diese...
  • Mehr ist besser: Schon 3000 Schritte am Tag senken Ihr Demenz-Risiko 13. November 2025
    ...senken. Neue Daten zeigen: Bewegung nützt auch dann noch, wenn es bereits schädliche Ablagerungen im Gehirn gibt. Im Video oben: Sport gegen Demenz – So fördern Sie Ihre Hirngesundheit Schon einige Tausend...
  • Wird gerade gelesen Mikro-Auszeiten im Winter – Kleine Pausen, große Wirkung 13. November 2025
    ...sind kleine Impulse – mit großer Wirkung. Mut zur Kälte – Eisbaden als Mikro-Auszeit für Körper und Kopf Ein See, dampfend im Morgenlicht. Die Luft klar, das Wasser eiskalt. Und dann: ein beherzter Schritt...
  • Psychische Belastungen im Job: Wann ist es Zeit zu handeln? 13. November 2025
    ...beginnt, krank zu machen und wie Betroffene rechtzeitig gegensteuern. Der Arbeitstag endet, aber der Kopf arbeitet weiter. Mails, Deadlines, Meetings, Termine – kaum jemand, der den Druck im Job nicht kennt....

Was Sorgen, Stress und Ängste mit uns machen

Auswirkungen auf unser Verhalten

Wie Krisen unseren Alltag verändern können.

Auswirkungen auf unsere Gefühlslage

Wie komme ich nur aus dem Hamsterrad wieder raus?

Auswirkungen auf unseren Körper

Wann kann ich endlich wieder ruhig schlafen?

Auswirkungen auf unsere Motivation, Konzentration und Gedanken

Was ich tun kann, wenn alles zu viel wird.

Psychische Belastungen und Erkrankungen durch schwierige Lebens- und Krisensituationen frühzeitig erkennen und behandeln.

Aktiv trauern

Ängste überwinden

Konflikten vorbeugen

Depressionen behandeln

Sucht besiegen

Symptome erkennen

Für sich selber sorgen, um aus sich selbst heraus glücklich zu sein

Informationen und Tipps zur psychischen und physischen Gesundheit

Praxis der Selbstfürsorge

Heilsames für den Geist, gut zu sich selbst sein

Meditation

als Praxis der Selbstfürsorge

Digitale Hilfen zur Selbsthilfe

Onlinetests

Für Sie gefunden und empfohlen:

 

Medienberichte und Videos rund um das Thema „Seelen+HirnGesundheit“

Sonntagsausgabe: Menschen sind vielfältiger als Ihre Diagnosen

Leben mit ADHS – der beschwerliche Weg zur Diagnose

In der ARD Reportage „Hirschhausen und ADHS“ geht der promovierte Mediziner und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckhart von Hirschhausen der Erkrankung auf den Grund und spricht mit Betroffenen.
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind von dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) betroffen. Doch der Weg bis zu einer endgültigen Diagnose ist oft lang und mit Hürden verbunden. Ein Grund dafür ist, dass ADHS bei den betroffenen Personen unterschiedlich ausgeprägt ist und sich nicht nach einem festen Muster feststellen und behandeln lässt. Viele Menschen mit ADHS haben einen langen Leidensweg hinter sich, da die Diagnose aufwändig und die Erkrankung noch immer mit Vorurteilen behaftet ist. In der Reportage „Hirschhausen und ADHS“ stellt sich Dr. Eckhart von Hirschhausen selbst dem aufwändigen Diagnose-Verfahren und spricht mit ADHS-Betroffenen, um Vorurteile abzubauen und sich für mehr Akzeptanz und Bewusstsein für seelische Erkrankungen in der Gesellschaft einzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

Sonja Koppitz, Journalistin, radioeins-Moderatorin und Autorin, im Podcast „Spinnst du?“

In ihrem Podcast „Spinnst Du?“ begibt sich Sonja Koppitz für ihre Reportage in die Psychiatrie und spricht mit Ärzten und Experten für psychische Krankheiten über die Behandlung und das Leben von Betroffenen. Dabei erzählt Koppitz auch über den persönlichen Umgang mit ihrer eigenen Depression.

Weitere Informationen zu Sonja Koppitz und ihrer Arbeit finden Sie auf ihrer Website:

Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Website geleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt.

Die Initiative #Seelen+HirnGesundheit wird getragen von den Berufsverbänden

Durch Übung den Geist stärken

Achtsam zu leben und gut zu sich selbst zu sein – diesen Denkansatz findet man bereits in der Antike. Um für Krisen stark zu sein und für unsere psychische und körperliche Gesundheit brauchen wir nicht nur einen fitten Körper, sondern auch einen starken Geist. Nur mit Übung können wir unseren Geist kennenlernen, neue Sichtweisen entwickeln und alte Gewohnheiten überwinden.

Dr. med. Uwe Meier

1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Neurologen

Eine sichere Atmosphäre schaffen

Krisen- und Stresssituationen belasten auch die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Durch ein offenes Gespräch auf Augenhöhe und gegenseitiges Verständnis kann eine Konfliktsituation im Voraus vermieden und eine angstfreie und sichere Atmosphäre geschaffen werden.

Dr. med. Gundolf Berg


Vorsitzender Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland

Die Ängste im Rahmen halten

Eine Krise verändert unsere Rituale und unseren Alltag. Von einschneidenden Erlebnissen und Emotionen ist jeder betroffen, jüngere sowie ältere Menschen. Es ist wichtig, die eigenen Ängste und Sorgen zu reflektieren und sich bewusst zu machen, warum diese Ängste bestehen. Denn nur so kann die psychische Gesundheit auf Dauer geschützt und erhalten werden.

Dr. med. Sabine Köhler

Vorsitzende im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Hilfsangebote in Anspruch nehmen

Trauer und Angst werden häufig durch Krisen- und Konfliktsituationen ausgelöst. Schafft man es nicht, sich aus eigenen Kräften von diesen belastenden Gefühlen und Gedanken zu befreien, ist es wichtig, frühzeitig Hilfe und Beratung bei den Fachärzten für Hirn- und Seelengesundheit zu suchen.

Dr. med. Klaus Gehring

Vorsitzender im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Zusammenspiel von Körper und Seele

Die körperliche und seelische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Depressionen und Ängste können zu körperlichen Erkrankungen und Beschwerden führen. In der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie werden aus diesem Grund alle drei Aspekte – Körper, Seele und soziale Faktoren – in die Diagnostik und Behandlung miteinbezogen.

Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Vorsitzende Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM)

Wieder ohne Ängste leben

Stress kann psychische Beschwerden hervorrufen oder verschlimmern. Häufige seelische Erkrankungen sind Depressionen, Burnout oder Panikstörungen. In der Psychotherapie lernen die Betroffenen, über ihre Ängste und Sorgen zu reden, um ihr Leben wieder möglichst beschwerdefrei führen zu können.

Dr. med. Christa Roth-Sackenheim

Vorsitzende Berufsverband deutscher Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (BVDP)

Gemeinsam die Psyche heilen

Durch eine Psychoanalyse können die Ursachen für psychische Beschwerden und seelische Leiden ergründet werden. Mittels Psychotherapie können die Ursachen und Auslöser für die psychische Erkrankung gemeinsam mit dem Patienten behandelt und gelindert werden.

Ingrid Moeslein-Teising, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorsitzende des Berufsverbandes ärztlicher Psychoanlytikerinnen und Psychanalytiker in der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie

Image 1

PATIENTEN

Image 2

GESELLSCHAFT

Image 3

RESSOURCEN

Image 4

KOSTEN

Image 5

POTENTIALE

Image 6

#KOPFSACHE