ZNS Blog #Seelen+HirnGesundheit
Projekt „ich bin alles“ – Unterstützung bei Depressionen von Kindern und Jugendlichen – Für Betroffene und deren Umfeld
„ich bin alles“ beschäftigt sich mit den Themen „Depressionen erkennen“, „Depression verstehen“, „Psychisch gesund bleiben“, „Depression behandeln“ sowie „Betroffene untersützen“.
Patientenbericht – Erkankung an FSME
Mein letztes Jahr – Erfahrungsbericht eines schwer an FSME erkrankten Patienten
Wie Betroffene von Long-Covid mehr Verständnis erfahren können
Christa Roth-Sackenheim, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, sieht die fachkundige Aufklärung als ersten wichtigen Behandlungsansatz, um Betroffene von Long-Covid zu unterstützen.
„Spinnst du?“ – Das Buch zum Podcast von Sonja Koppitz
In ihrem gleichnamigen Buch „Spinnst du?“ gibt die Autorin Sonja Koppitz einen ganz persönlichen Einblick in ihren Umgang mit ihrer eigenen depressiven Erkrankung.
Jetzt im Podcast: „Spinnst du?“
In ihrer Podcast-Reihe „Spinnst du?“ spricht die Journalistin Sonja Koppitz mit Experten über psychische Erkrankungen und den Umgang mit ihrer eigenen Depression.
Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr!
Der Spitzenverband ZNS wünscht frohe Festtage und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr 2022.
Neues Standardwerk zur Neuroinfektologie veröffentlicht
Die Neurologin Uta Meyding-Lamadé hat ein neues Standarderk zur Neuroinfektologie veröffentlicht, um tropische Krankheiten besser zu erkennen.
Tipps gegen die Einsamkeit
Fühlt man sich einsam und allein, gibt es verschiedene Wege, die Einsamkeit zu vertreiben. Fasst man den Mut, Kontakt zu anderen Menschen zu suchen, ist der erste entscheidende Schritt schon getan.
Dem Stress und der Angst mutig entgegen stellen
Indem man seine eigenen Gedanken auf das Positive richtet, kann man mit regelmäßigem Training auch schwierige Lebensphasen einfacher bewältigen.
Das Gehirn als Multitasking-Meister
In einem Interview mit t-online erklärt Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Nervenärzte (BVDN), wie unser Gehirn es schafft, die Informationsfluten im Alltag zu strukturieren und zu verarbeiten.
Immer mehr Menschen begeben sich in psychotherapeutische Behandlung
In einem Interview mit zdfheute spricht Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorsitzende des BVDN, darüber, wie die Corona-Pandemie sich auf den Praxisalltag ausgewirkt hat.
Der zweite Lockdown belastet die Psyche noch stärker
Eine Umfrage zur psychischen Gesundheit zeigt, dass die Menschen unter dem zweiten Lockdown deutlich mehr leiden, als unter dem ersten Lockdown.
Ältere Menschen fühlen sich in Pandemie-Zeiten oft einsam
Durch die Corona-Beschränkungen sind besonders viele ältere Menschen isoliert und leiden stark unter der aktuellen Situation.
Mehr Vertrauen, weniger Angst
Der Neurobiologe Gerald Hüther spricht über die psychischen Auswirkungen der Lockdown-Beschränkungen, die die Entwicklung und die seelische Gesundheit von Kindern stark belasten können.
Mit Meditation entspannt durch die Schulstunde
Studienrätin Veronika Schoop hilft ihren Schülerinnen und Schülern durch Meditationseinheiten im Unterricht das Gedankenchaos zu stoppen und zu entspannen.
ZNS Blog #Seelen+HirnGesundheit
In unserem ZNS BLOG stellen wir Ihnen lesenswerte Artikel und fachkundige Gastbeiträge sowie hilfreiche Informationen, Themen und Terminhinweise der Berufsverbände zur Verfügung. Diese können Sie gerne kommentieren oder auch weiterempfehlen.
Zudem können Sie eigene Texte, Erlebnisberichte, Lesenswertes oder gute Ratschläge rund um das Thema #Seelen+HirnGesundheit in unserem BLOG publizieren. Denn Schreiben räumt den Geist auf und ist heilsam – körperlich wie seelisch. Das Schreiben über belastende Ereignisse schützt Ihre Gesundheit. Dazu füllen Sie bitte das Kontaktformular aus und reichen Ihren Beitrag ein. Bitte beachten Sie dazu unsere Netiquette-Regeln und die Einverständniserklärung zu Nutzungsrechten und zum Copyright für das Schreiben von Beiträgen und die Kommunikation mit anderen Teilnehmern. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare und Artikel, die gegen die oben genannten Richtlinien verstoßen, von unserem Blog zu löschen. Auch behalten wir uns das Recht vor, Artikel zu redigieren oder von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir werden uns bezüglich der Veröffentlichung vorab mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Eigenen Textbeitrag einreichen
Copyright: Robert Kneschke, apichon_tee / stock.adobe.com